Jugendfeuerwehr Gemeinde Nalbach

Richtiger Umgang mit Feuer

Warum ist es so wichtig, mit Feuer richtig umzugehen? 🔥🚒

Feuer ist etwas Besonderes. Es kann helfen, aber auch gefährlich sein. Darum ist es wichtig, dass Kinder früh lernen, wie man sicher mit Feuer umgeht.


Feuer ist ein Freund – aber nur, wenn man die Regeln kennt

  • Mit Feuer können wir kochen, heizen oder Licht machen.

  • Am Lagerfeuer ist es gemütlich, und man kann Stockbrot rösten.

  • Aber: Feuer hört nicht von alleine auf. Es wächst und wird immer größer, wenn man es nicht im Griff hat.

Darum muss man wissen: Wie funktioniert Feuer?


Das Feuer-Dreieck (ganz einfach erklärt)

Damit Feuer brennt, braucht es drei Dinge:

  1. Etwas zum Brennen – Holz, Papier, Stoff.

  2. Hitze – eine Flamme, ein Funke oder etwas sehr Heißes.

  3. Luft (Sauerstoff) – die ist überall um uns herum.

➡️ Nimmt man eines dieser drei Dinge weg, geht das Feuer aus.


Warum Feuer auch gefährlich ist

  • Eine kleine Flamme kann in wenigen Sekunden riesengroß werden.

  • Feuer macht Rauch, der giftig ist und die Luft zum Atmen wegnimmt.

  • Man kann sich verbrennen, wenn man zu nah an Flammen oder heiße Sachen kommt.

  • Oft passieren Unfälle, weil man abgelenkt ist und das Feuer vergisst.


Was du in der Jugendfeuerwehr lernst

  • Wie man Feuer sicher benutzt.

  • Was man tun muss, wenn es brennt.

  • Wie man kleine Brände löscht – und wann man lieber sofort Hilfe holt.

  • Warum Teamarbeit wichtig ist: Zusammen ist man stärker und sicherer.

So wirst du Schritt für Schritt ein kleiner Brandschutz-Profi.


10 wichtige Feuer-Regeln für Kinder 🚨

  1. Nie alleine mit Feuer spielen – immer mit Erwachsenen!

  2. Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.

  3. Halte immer Abstand zu Vorhängen, Papier und Möbeln.

  4. Zündhölzer und Feuerzeuge sind kein Spielzeug.

  5. Den Herd darfst du nur benutzen, wenn ein Erwachsener dabei ist.

  6. Rauchmelder dürfen nicht abgedeckt oder abgeschraubt werden.

  7. Lass keine Sachen im Treppenhaus stehen – das ist der Fluchtweg.

  8. Mach keine Mutproben mit Feuer – das ist zu gefährlich.

  9. Wenn du nicht sicher bist: Frag einen Erwachsenen.

  10. Wenn es brennt: 112 anrufen und Hilfe holen!


👉 So lernst du, dass Feuer nichts ist, wovor man nur Angst haben muss – sondern etwas, das man verstehen und respektieren sollte. Mit Wissen und Übung bleibst du sicher!

Nach oben scrollen